Institution | Bearbeiter | Art der Arbeit | Titel | |
Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München | Thomas Ammerl | Doktorarbeit | Aktuelle stadt- und landschaftsökologische Probleme in Havanna und Lösungsansätze durch staatliche Raumordnung, Umweltpolitik bzw. kommunale Partizipation. | |
Lehrstuhl für Anthropogeographie, Universität Passau | Veronika Deffner | Doktorarbeit | Handlung, Kultur und Identität im städtischen Raum von Salvador de Bahia (Brasilien). Ein handlungszentrierter Beitrag geographischer Stadtforschung | |
Institut für Wirtschaftsgeographie, LMU München | Helene Köpf | Diplomarbeit | Restrukturierung öffentlicher Nahverkehrssysteme in Chile. Eine Bewertung des Projekts "Transantiago" | |
Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien | Mag. Dr. Christof Parnreiter | Habilitation | Historische Geographien, verräumlichte Geschichte: Die lateinamerikanische Stadt von der Importsubstitution zur Globalisierung | |
Geographisches Institut, Universität Kiel | Jörg Plöger | Doktorarbeit | Die "Condominisierung" der lateinamerikanischen Stadt - Abschottungsstrategien in den Nachbarschaften von Lima (Arbeitstitel) | |
Geographisches Institut, Universität Tübingen | Dipl.-Geogr. Rainer Rothfuß | Doktorarbeit | Transnationale Städtenetzwerke für kommunale Entwicklungszusammenarbeit als entwicklungspolitisches Instrument im Zeitalter globaler Vernetzung: Das europäisch-lateinamerikanische Städtenetzwerk URB-AL | |
Geographisches Institut, Universität Tübingen | Andreas Thierer | Doktorarbeit | Dynamik der Großstadtentwicklung in Venezuela. Sozial- und wirtschaftsgeographische Untersuchungen zur Regionalkultur im städtischen Raum. Fallstudien zu den Beispielen Ciudad Guayana und Barquisimeto. |
Institution | Leiter | Titel | |
Universidad Nacional de Costa Rica | Prof. Dr. Ludwig Ellenberg | Ansaetze nachhaltiger Landnutzung in Berggebieten Lateinamerikas | |
Lehrstuhl Physische Geographie, Universität Passau | Dr. Thomas Fickert, Dr. Friederike Grüninger | Regeneration der Mangroven auf der Insel Guanaja (Honduras) sieben Jahre nach Hurricane Mitch | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie, Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold | Bodendegradation in Abhängigkeit von Landnutzungssystemen im Tiefland von Bolivien (Oriente) | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie u. Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abt. Systematische Botanik; Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold u. Prof. Dr. S.R. Gradstein | Hypsometrischer Wandel naturnaher Bergregenwaldökosysteme in den Yungas Boliviens | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie, Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold | GIS-gestützte Analyse und Prognose der Waldkonversion und Bodendegradation in Ostbolivien (Santa Cruz de la Sierra) | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie, Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold u. PD. Dr Norbert Lanfer (ab 2000) | Wasser- und Nährstoffkreislauf im Tieflandregenwald Ecuadors - Vergleich von selektiv genutztem Primärwald mit unterschiedlichen Landnutzungssystemen | |
Geographische Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen | PD Dr. Martin Coy, Prof. Dr. Gerd Kohlhepp | Nachhaltige Regionalentwicklung an der amazonischen Peripherie | |
Geographische Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen | Prof. Dr. Gerd Kohlhepp | Sozio-ökonomische Struktur und ihre umweltbeeinflussende Dynamik im Einzugsgebiet des Oberen Rio Paraguai, Mato Grosso, Brasilien | |
Geographische Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen | Prof. Dr. Gerd Kohlhepp | Sozial- und wirtschaftsräumlicher Strukturwandel peripherer ländlicher Regionen in Brasilien | |
Geographische Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen | Prof. Dr. Gerd Kohlhepp | Regionalentwicklung in Amazonien | |
Institution | Leiter | Titel | |
Institut für Wirtschaftsgeographie, LMU München | Prof. Dr. Haas, Johannes Rehner | Die Bedeutung von Netzwerkbeziehungen für den Markteintritt in fremden Kulturen | |
Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen | Prof. Dr. Martina Fuchs | Know-how intensive Vernetzungen in der Industriewirtschaft: Die Einbindung von Ciudad Juárez in transnationale Lernprozesse? | |
Geographische Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen | Prof. Dr. Gerd Kohlhepp | Globalisierung und regionale Identität: Industrielle Strukturanalyse und Regionalentwicklung in Nordost-Santa Catarina (Südbrasilien) | |
Institution | Leiter | Titel | |
Geographisches Institut der Universität Mannheim | Prof. Dr. Dieter Anhuf | Energiehaushalt eines neotropischen Tieflandregenwaldes (Surumoni/Venezuela) und Wechselwirkungen mit dem Wasserhaushalt | |
Geographisches Institut der Universität Mannheim | Prof. Dr. Dieter Anhuf | Die atmosphärische und biologische Steuerung des Wasserhaushaltes eines neotropischen Tieflandregenwaldes in Amazonien / Venezuela | |
Geographisches Institut der Universität Mannheim | Prof. Dr. Dieter Anhuf | Natürliche Klimavariabilität und Signalanalyse - Nacheiszeitliche Geschichte des Wasserhaushaltes tropischer Naturlandschaftsräume | |
ZEF(Zentrum für Entwicklungsforschung), Universität Bonn / Geographisches Institut, Universität Mannheim / Instituto de Estudos Avançados, São Paulo, Brasilien | Prof. Dr. Dieter Anhuf | Biophysical and hydrometeorological parameters within the framework of Terrestrial Biodiversity Research | |
Instituto de Estudos Avançados, São Paulo, Brasil; Institute of Botany, University of Hohenheim; Department of Physical Geography, University of Mannheim | Prof. Dr. Dieter Anhuf, Prof. Dr. M. Kueppers | Transpiration and Microclimate of a Tropical Montane Forest, Southern Ecuador | |
Department für Geo- und Umweltwissenschaften (LMU München, Deutschland), Facutlad de Geografía (Universidad de La Habana, Kuba), Departamento de Ecología (UAM Madrid, Spanien), Instituto de Geografía (UNAM Mexico City, Mexiko) | Prof. Dr. O. Baume, Dr. Peter Hasdenteufel, Dr. Thomas Ammerl | Cooperative Applied Environmental Systems Research of Urban-Rural Interface (CAESAR). Sustainability in Watermanagement and Landuse in the Havana Region (Cuba) | |
Geographische Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen | PD Dr. Martin Coy, Prof. Dr. Gerd Kohlhepp | Nachhaltige Regionalentwicklung an der amazonischen Peripherie | |
Universidad Nacional de Costa Rica | Prof. Dr. Ludwig Ellenberg | Ansaetze nachhaltiger Landnutzung in Berggebieten Lateinamerikas | |
Lehrstuhl Physische Geographie, Universität Passau | Dr. Thomas Fickert, Dr. Friederike Grüninger | Regeneration der Mangroven auf der Insel Guanaja (Honduras) sieben Jahre nach Hurricane Mitch | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie u. Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abt. Systematische Botanik; Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold u. Prof. Dr. S.R. Gradstein | Hypsometrischer Wandel naturnaher Bergregenwaldökosysteme in den Yungas Boliviens | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie, Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold | GIS-gestützte Analyse und Prognose der Waldkonversion und Bodendegradation in Ostbolivien (Santa Cruz de la Sierra) | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie, Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold | Bodendegradation in Abhängigkeit von Landnutzungssystemen im Tiefland von Bolivien (Oriente) | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie, Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold | Waldkonversion und Bodendegradation in Bergnebelwaldgebieten Guatemalas (Alta Verapaz) | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie, Universität Göttingen | Prof. Dr. Gerhard Gerold u. PD. Dr Norbert Lanfer (ab 2000) | Wasser- und Nährstoffkreislauf im Tieflandregenwald Ecuadors - Vergleich von selektiv genutztem Primärwald mit unterschiedlichen Landnutzungssystemen | |
Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Universität Bayreuth | Dr. Bruno Glaser | Reconstruction of ancient use of Terra Preta using molecular markers and compound-specific stable isotope ratios (ä13C) | |
Institut für Geographie, Universität Erlangen | Prof. Dr. Michael Richter | Vegetationsentwicklung während und nach El Niño 1998 in Nordwest-Peru | |
Geographisches Institut, RWTH Aachen; Fachbereich VI, Universität Trier; Universität Freiburg; Institut für Umweltchemie, Universität Heidelberg | Prof. Dr. Christoph Schneider | Gran Campo Nevado Gletscher-Klima-Projekt | |
Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Universität Bayreuth | Prof. Dr. Wolfgang Zech | Stoffhaushalt gestörter und ungestörter Ökosysteme der südecuadorianischen Anden | |
Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Universität Bayreuth | Prof. Dr. Wolfgang Zech | Conservation of biodiversity in fragmental landscapes at the Atlantic Plateau of São Paulo (Brazil) | |
Institution | Leiter | Titel | |
Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie, Universität Bayreuth | Dr. Bruno Glaser | Reconstruction of ancient use of Terra Preta using molecular markers and compound-specific stable isotope ratios (ä13C) | |
Geographische Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen | PD Dr. Martin Coy, Prof. Dr. Gerd Kohlhepp | Nachhaltige Regionalentwicklung an der amazonischen Peripherie | |
Institution | Bearbeiter | Art der Arbeit | Titel | |
Geographisches Institut, Abt. Landschaftsökologie, Universität Göttingen | Alvaro Rivas Guzmán | Doktorarbeit | Estimation and Evaluation of plants as indicators of tropical soils quality from the knowledge of the peasants, Cauca Colombia | |
Geographisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen | PD Dr. Norbert Lanfer | Doktorarbeit | Die klimaökologische Differenzierung der COSTA Ecuadors in ihrer Bedeutung für die agrarwirtschaftliche Inwertzetzung |
Institution | Leiter | Titel | |
Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Prof. Dr. Beate M.W. Ratter | Kuba – Politische Kulturökologie in Ressourcenperipherien der sog. Dritten Welt | |
Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen | Prof. Dr. Martina Fuchs | Know-how intensive Vernetzungen in der Industriewirtschaft: Die Einbindung von Ciudad Juárez in transnationale Lernprozesse? | |